Pressemeldung

03.04.2025

VPV Lebensversicherung mit historischem Ergebnis

Mit einer Beitragssumme von 955 Mio. Euro erzielt die VPV Lebensversicherung im Geschäftsjahr 2024 ein historisches Ergebnis (+49,65 %). Auch die VPV Allgemeine erreicht ein sehr gutes Jahresergebnis.

Lebensversicherung

Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen sind auf 401 Mio. Euro gestiegen. Nach laufendem Beitrag erzielt die VPV ein Plus von 29 Prozent. Das Einmalbeitragsgeschäft ist um 187 Prozent gewachsen. Ausschlaggebend für das Wachstum nach Einmalbeitrag ist unter anderem das im Januar 2024 eingeführte VPV Parkdepot. „Mit fast 2.900 Verträgen und einem Einmalbeitrag von 85 Mio. Euro wurde unser Parkdepot von unseren Kundinnen und Kunden sehr gut angenommen“, sagt Klaus Brenner, Vorstandsvorsitzender der VPV. „Maßgeblich für diesen Erfolg war auch unsere neue Wiederanlagejourney, mit der Kunden erstmalig in einer persönlichen und individuellen videobasierten Form angesprochen wurden.“

Weiterhin sehr gut läuft auch das erste nachhaltige Altersvorsorgeprodukt, VPV Green Invest, das die VPV 2023 eingeführt hat. Dieses Produkt konnte seinen hohen Anteil am Lebensversicherungsneugeschäft auf 27 Prozent ausbauen.

Einen weiteren wesentlichen Anteil am Geschäftserfolg der Lebensversicherung hat das Geschäft in Island. Mit VPV Future Pension hat die VPV dort ein neues Produktangebot für die betriebliche Altersversorgung geschaffen. Auch die weiteren Vertriebswege (Ausschließlichkeit und Makler) haben ihre Produktion deutlich gesteigert und zum Wachstum beigetragen.

Schaden- und Unfallversicherung

In Komposit hat sich die VPV 2024 ebenfalls weiterentwickelt und konnte die Beitragseinnahmen um gut acht Prozent auf 78 Mio. Euro steigern. Dazu trägt unter anderem die neue Unfallversicherung bei, die seit Oktober 2023 angeboten wird. In dieser Sparte konnte die VPV ihre Produktion um das Vierfache steigern.

Seit Oktober 2024 bietet die VPV ihren Kundinnen und Kunden mit den runderneuerten Haftpflichtprodukten und einem umfassenden Leistungskatalog eine zielgruppengerechte und vollumfassende Absicherungsmöglichkeit. Ebenso startete im April die neue VPV Photovoltaikversicherung erfolgreich.

Die Combined Ratio Brutto beträgt 2024 90,6 Prozent. Die Gesamtschadenaufwendungen sind um 5,4 Prozent auf knapp 52 Mio. Euro angestiegen. Der Sturm „Orinoco“ Mitte 2024 verursachte einen Schadenaufwand von über 1 Mio. Euro.

Nachhaltigkeit

Die VPV hat für das Geschäftsjahr 2024 den CSR-Bericht nach den neuen Vorgaben der CSRD vorgelegt. Der CO2 Fußabdruck hat sich weiter positiv entwickelt. „Ich freue mich, dass wir unsere CO2-Emissionen um 20 Prozent senken konnten,“ sagt Brenner. Dies kommt hauptsächlich aus der zunehmend nachhaltig ausgerichteten Kapitalanlage. 2024 waren mehr als 85 Prozent der liquiden Anlagen in nachhaltige Kapitalanlagen investiert. Um den eigenen Stromverbrauch zu senken, wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Firmengebäudes in Stuttgart gebaut. Außerdem unterstützt die VPV als Pate für drei Dörfer in Malawi weiterhin den Verein tree4tree.

Geschäftsergebnis Tabelle 2024/2023

Der CSR-Bericht und die Geschäftsberichte sind im Mediacenter veröffentlicht.